Unsere Kita Standorte
Herzlich Willkommen in der Kindertagesstätte Frankenau
Schnellnavigation
Infos zur Einrichtung | Bildergalerie | Tagesabläufe & Module | Weitere Infos
Konzept & Ansatz
Unsere Einrichtung
Unsere Einrichtung liegt im Herzen von Frankenau, wir können die Kirche, die Schule und die Kellerwaldhalle zu Fuß erreichen. Im Kindergarten werden fünf Gruppen betreut, davon vier altersübergreifende Gruppe mit Kindern von 2 bis 6 Jahren, sowie eine Krippengruppe mit Kindern ab 1 bis 3 Jahren. In der Waldgruppe am Rande des Nationalparks sind Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren. Wir betreuen bis zu 137 Kinder in sechs Gruppen.
Kontakt
Ev. Kindertagesstätte Frankenau
Ederstraße 2
35110 Frankenau
Tel.: (06455) 8031
E-Mail: ev.kita.frankenau@ekkw.de 
Einrichtungsleitung
Leitung:
Aldona Schmidt
Ständig Stellv. Leitung:
Daniela Caspar
Öffnungszeiten
| Montag | 07:30 – 16:30 Uhr | 
| Dienstag | 07:30 – 16:30 Uhr | 
| Mittwoch | 07:30 – 16:30 Uhr | 
| Donnerstag | 07:30 – 16:30 Uhr | 
| Freitag | 07:30 – 13:30 Uhr | 
Bildergalerie
Entdecken Sie die Kindertagesstätte Frankenau

















Tagesabläufe & Module
Vom Ankommen bis zum Abholen – Einblick in den kindgerechten Alltag in unseren Einrichtungen.
Unser Betreuungsangebot
Die Kita öffnet um 7.30 Uhr, das Halbtags-Betreuungsangebot endet um 13.30 Uhr. Die Eltern, die ein Betreuungsangebot für den ganzen Tag incl. Mittagessen wählen, können ihre Kinder montags bis donnerstags bis um 16.30 Uhr abholen, freitags schließt die Einrichtung um 13.30 Uhr.
Tagesablauf in der Kita
Morgens bis mittags haben die Kinder die Möglichkeit, Spielart, Spielort, Spielpartner, Spieldauer und Spielverlauf weitestgehend selbst zu bestimmen. Jedes Kind bildet sich selbsttätig. Die Kinder können an Angeboten (ab 9.00 Uhr) in den Gruppen teilnehmen und auch die gruppenübergreifenden Angebote nutzen – die Türen sind offen. Um 12 Uhr beginnt die erste Abholzeit (bis 12.15 Uhr). Die Ganztagskinder gehen um 12.15 Uhr in die Küche zum Mittagessen und im Anschluss wieder in ihre Gruppen zurück. Modul 1 endet mit der 2. Abholzeit von 13.15 bis 13:30 Uhr.
Nachmittags
Die Kinder, die den ganzen Tag angemeldet sind (Modul 2), kommen nach der 2. Abholzeit in der Nachmittagsgruppe zusammen. Dort gibt es verschiedene Angebote und es wird dort ein Nachmittagssnack gereicht. Der Kindergarten endet von Montag bis Donnerstag um 16.30 Uhr.
Weitere Infos
Alles, was Sie sonst noch wissen möchten – zusätzliche Informationen rund um unsere Kita.
Unser pädagogisches Konzept
Wir gehen von den sozialen und kulturellen Lebenssituationen der Kinder und ihrer Familien aus, die gut reflektierte Haltung ihm gegenüber steht im Mittelpunkt. Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept. Jedes Kind ist einer Stammgruppe zugeordnet und hat feste Bezugserzieher.
Unsere Räume
Unsere Räume verteilen sich über drei Etagen. Im Flur sehen Sie Infowände, die über Gruppenaktionen und über die Kooperation als Nationalpark-Kita mit dem Nationalpark Auskunft geben. Gleich im Eingangsbereich treffen Sie das Leitungsteam im Büro. Es gibt eine Lernwerkstatt zum Hämmern, Sägen, Basteln, eine Bibliothek, welche für Ruhemöglichkeiten für Kinder, Fachpersonal und auch als Raum für Elterngespräche einlädt.
Die Gruppenräume sind wie ein Appartement angelegt mit Garderobe, Wasch-, Schlaf-, und Materialraum. Das Außengelände mit Spielmöglichkeiten ist teilweise von den Gruppen aus direkt zugänglich.
Waldgruppe
Die Waldgruppe hat einen geräumigen Bauwagen am Rande des Nationalparks Kellerwald-Edersee zum Aufwärmen und Verweilen. Aber das Wichtigste: Wir entdecken und erforschen den Wald und die Natur. Bei Extremwetterlagen gehen wir ins Martin-Luther-Haus der Kirchengemeinde. Die Waldkinder werden über den kostenpflichtigen Bustransfer zum Waldgrundstück gefahren.
Der Bus fährt
Die Kinder aus den Ortsteilen Allendorf, Altenlotheim, Dainrode, Ellershausen und Louisendorf haben die Möglichkeit, den kostenpflichtigen Bustransfer zu buchen.
Unser Team
Gemeinsam für die Kinder da – das pädagogische Team in unseren Einrichtungen.
Lernen Sie das Team kennen, das mit Engagement und Wertschätzung den Alltag in unseren Kitas gestaltet – Tag für Tag, mit Kopf, Herz und Hand.
			links: Aldona Schmidt, Leitung
rechts: Daniela Caspar, Stellv. Leitung
			Teamfoto
Kontaktformular & Platzanfrage
Fragen, Anliegen, konkrete Fragen zu einem unserer Standorte oder einfach persönlich mit uns in Verbindung treten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Ob Fragen, Anliegen oder konkrete Fragen zu einem unserer Standorte haben oder einfach persönlich mit uns in Verbindung treten möchten – über das Formular erreichen Sie uns schnell und direkt.
Job & Karriere
Mit Sinn, Herz und Verantwortung – arbeiten im evangelischen Kita-Verband.
Als kirchlicher Träger bieten wir klare Strukturen, regelmäßige Fortbildungen, gute Rahmenbedingungen und die Möglichkeit, pädagogisches Handeln mit christlichen Werten zu verbinden. Ob Berufseinstieg, Quereinstieg oder Leitung – bei uns findet jede:r seinen Platz mit Perspektive.
Unsere Kita Standorte
11 Standorte – ein gemeinsames Ziel: Kindsein mit Würde und Freude ermöglichen.
Als Teil der evangelischen Kirche verstehen wir unsere Kitas nicht nur als Betreuungseinrichtungen, sondern als Orte lebendiger Glaubenspraxis. Christliche Werte wie Nächstenliebe, Hoffnung und Verantwortung prägen unseren Alltag.
